Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
Startseite
Suche
Service-Links
Startseite
Suche
Aktuell
Die URS
Schulprofil
Präventionsarbeit
Schulpastoral
Beratung
Berufsorientierung
Digitalisierung & Medienkonzept
iPads ab Klasse 7
Moodle
Soziales Lernen
Förderkonzept
Kooperationspartner:innen
Erasmus +
Schulgebäude
Gymnasium
Schulleben
Soziales Engagement
Patenprojekte
Basar
charity walk
Elisabethsammlung
Geschenkeaktion
Unterstützungs- und Präventionsangebote
Psychosoziale Beratung
Schulsozialarbeit
Suchtprävention
Medienberatung
Streitschlichtung
Verkehrserziehung
Fahrten und Austausche
Klassen-, Kursfahrten und Tage religiöser Orientierung
Frankreichaustausch
Austausch Armenien
Austausch Shalom Zukunft Salam
Unterrichtsgänge und Ausflüge
AGs
Bonjour la France
Chor
DELF
FairTrade
Kicken&Lesen
Leseclub
Öffentlichkeitsarbeit
Roboter
Streitschlichtung
Sporthelfer
Technik
Theater
Tischtennis
Übermittagsbetreuung
Karneval
Schulbücherei
Unterricht
Stundenraster
Fächer
Deutsch
Fremdsprachen
Englisch
Französisch
MINT
Mathematik
Biologie
Physik
Chemie
Informatik
Gesellschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Wirtschaft Politik
Geschichte
Erdkunde
Religionslehre
katholische Religionslehre
evangelische Religionslehre
Kunst
Textilgestaltung
Musik
Sport
Hauswirtschaft
Differenzierungsunterricht ab Klasse 7
Das sind wir
Schulleitung
Kollegium
Schulseelsorge
Verwaltung
Schüler:innen
Schulpflegschaft
Schüler:innenvertretung
Förderverein
Informationen
FAQ
Termine
Anmeldung
(Schulgemeinschafts)Briefe
Cafeteria und Mensa
Gottesdienste
Anfahrt und Kontakt
Meldestelle gemäß Hinweisgeber:in-Schutzgesetz
Barrierefreiheit
Tag der offenen Tür
Suche
Los
Liste mit allen Elementen für Ursulinenrealschule Koeln
Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2024
Mehr
Weitere Eindrücke
Mehr
Charity Walk 2025
:
Laufen für den guten Zweck
23. Sept. 2025
Am Dienstag, den 02.09.2025, fand der Sponsorenlauf/Charityrun der Schülerinnen und Schüler der Ursulinenrealschule auf der Ostkampfbahn direkt neben dem Rheinenergiestadion statt.
Mehr
Was haben wir in diesem Projekt gelernt?
1. Sept. 2025
Wir haben verschiedene Workshops zu diesem Thema durchgeführt. Dabei haben wir viel über die NS-Zeit, Antiziganismus, Konzentrationslager, Demokratie durch Teilhabe, die Edelweißpiraten und das gemeinsame Eintreten gegen Antisemitismus gelernt. Außerdem werden wir bald die Synagoge besuchen und das EL-DE-Haus besichtigen. Darüber hinaus haben wir das Buch „Der Tätowierer von Auschwitz“ gelesen. Alle Workshops waren sehr interessant, und wir haben viel Neues gelernt. ...
Mehr
Háwar.help e.V.:
:
Workshop „Time to Act“ - Thema Antisemitismus
1. Sept. 2025
Im Rahmen unserer Deutschlektüre haben wir einen Workshop zum Thema Antisemitismus besucht. Für den Workshop reisten extra ein muslimischer Mann aus Berlin und eine jüdische Frau aus Köln an. Zu Beginn haben wir ein Spiel mit Bildern und Texten gespielt, die alle mit dem Thema Antisemitismus zu tun hatten. Dieses haben wir anschließend besprochen, damit wir mit dem Thema Antisemitismus vertraut wurden. Danach erzählte uns eine Frau namens Sophie ihre Lebensgeschichte. ...
Mehr
Unsere diesjährige Lektüre:
:
„Der Tätowierer von Auschwitz“
1. Sept. 2025
Wir, die Klasse R9c, haben im 2. Halbjahr das Buch „Der Tätowierer von Auschwitz“ von Heather Morris im Deutschunterricht gelesen und darüber eine Arbeit sowie einen Test geschrieben. Das Buch „Der Tätowierer von Auschwitz“ wurde von der neuseeländischen Autorin Heather Morris geschrieben. Es beruht auf wahren Begebenheiten und ist historisch korrekt, jedoch sind einige Informationen fiktiv. ...
Mehr
EL-DE-Haus Köln
:
Inbegriff der NS-Schreckensherrschaft
1. Sept. 2025
Anfänge bis Kriegsende Das EL-DE-Haus wurde von 1934–1935 im Auftrag von Leopold Dahmen, nach dessen Initialen das Haus benannt wurde, gebaut. Ursprünglich sollte es ein Geschäftshaus mit vier Etagen werden, wurde aber schon während des Baus zur Zentrale der Kölner Geheimen Staatspolizei (Gestapo) umfunktioniert. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs fanden Hinrichtungen, vor allem von Juden und Edelweißpiraten, im Innenhof statt. ...
Mehr
Theaterstück in der Studiobühne „Edelweißpiraten“
:
Widerstand gegen die Naziherrschaft
1. Sept. 2025
Am 28. März 2025 war die Klasse 9C in Poll bei dem Theaterstück über die Kölner Edelweißpiraten, welches sehr emotional war, da alles sehr detailliert und mit viel Musik geschildert wurde. Die Schauspieler haben die Situationen sehr gut dargestellt, wodurch man sich gut in die Situationen hineinversetzen konnte. Durch dieses Theaterstück konnte man sehr viel dazulernen und sich darüber auch Gedanken machen. ...
Mehr
Besuch der Kölner Synagoge in der Roonstraße
1. Sept. 2025
Am 23. Juni haben wir zusammen mit Herrn Lux die Kölner Synagoge besucht. Nach einer Sicherheitskontrolle am Eingang begann eine einstündige Besichtigung mit der sympathischen Frau Bugaeva. Zuerst erfuhren wir etwas über die Geschichte der Synagogen und die Entwicklung des Judentums während der NS-Zeit. Danach erklärte uns Frau Bugaeva besonders wichtige Gegenstände wie die Tora, das wichtigste Buch des Judentums, sowie bedeutende Feste. ...
Mehr
Liveschaltung zu Anahita S., Psychologin
1. Sept. 2025
Anahita erzählte uns von ihrem Leben, wie sie sich als Jugendliche engagierte und ein Stipendium dadurch erhielt und darüber, wie sie sich heute immer noch engagiert. Auch eine Frau von Queeramnesty Köln kam zu uns um unsere Fragen zu beantworten. Schließlich erarbeiteten wir Plakate dazu, wie wir uns engagieren können. Dabei kamen Ideen zustande wie z.B. ein Workshop gegen Antisemitismus/ Extremismus, das Managen eines öffentlichen Fußballplatzes und eine App für gratis Nachhilfe.
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!