• Unboxing der neuen iPads

    Unboxing der neuen iPads

  • Unterricht

    Unterricht

  • Schulgebäude im Sommer
  • Friedenstaube
  • (c) Urs
  • Ursulafest 2021
  • Winterbild
Klassenfoto mit Sven Voss

Unser Ausflug zur lit.kid.COLOGNE

Unsere Klasse (7b) hat am 09.03.23 einen Ausflug zu einer Lesung im Rahmen der lit.kid.COLOGNE unternommen. Dort hat Sportstudio-Moderator Sven Voss sein Buch „Fussball-Stars: 40 Idole und ihre Geschichten“ vorgestellt und daraus vorgelesen. Er hat sehr viel über seine Arbeit erzählt und wenn Fragen gestellt wurden, diese auch sehr ausführlich beantwortet. Außerdem war es sehr kinderfreundlich, aber nicht zu kindlich gestaltet. In dem Buch geht es nicht nur um männliche, sondern auch um weibliche Fußballprofis. Die ganze Balloni-Halle hat Herrn Leis ein Ständchen zum Geburtstag gesungen. Am Ende der Vorstellung hat Sven Voss noch Autogramme gegeben und Klassenfotos gemacht. Es war ein sehr schöner und interessanter Ausflug. Der ganzen Klasse hat dieser Ausflug gefallen.
 

Von: Melina und Ella aus der 7b

Autorenlesung

WARAKA - Autorenlesung für unsere 5er mit Tobias Goldfarb am 20.03.23

Endlich war es wieder soweit. Seit über 20 Jahren liest Tobias Goldfarb für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen bei uns an der Ursulinenschule. Maßgeblich trägt er damit auch zur Leseförderung an unserer Schule bei und leistet einen wertvollen Beitrag, um in jungen Menschen die Lesefreude zu erhalten und zu wecken.
 
Dieses Mal hatte Herr Goldfarb etwas ganz Besonderes im Gepäck... die Premierenlesung zu seinem neustesten Werk WARAKA!
Welche besondere Rolle darin ein Seelentier in Gestalt eines Säbelzahnjaguars spielt, haben unsere Schülerinnen und Schüler exklusiv erfahren dürfen.
Natürlich war im Anschluss an die Lesung noch Zeit, spannende Fragen an den Autor zu stellen. Auch Autogrammkarten hat Herr Goldfarb noch signiert und damit ging ein - wie immer - herrlicher Lesevormittag zu Ende.
 
Vielen Dank an Herrn Tobias Goldfarb - auf noch viele lesefreudige Jahre an unserer Schule!

B. Stimolo

image0

Die Klassenfahrt der 5A, B und C

Am 7. März sind wir auf Klassenfahrt gefahren, morgens um 8:45 Uhr haben uns am Kölner Hauptbahnhof vor Douglas getroffen.
Dann sind wir in den Zug eingestiegen und losgefahren. Als wir da waren, haben wir erst mal die Zimmer erkundigt und die Betten bezogen. Danach hatten wir eine kurze Pause und beim Mittagessen gab es leckere Pommes und Chicken Nuggets. Wir haben am Nachmittag in den Klassen unterschiedliches Programm gehabt, alle hatten viel Spaß. Am zweiten Tag lag ganz viel Schnee, dies hat uns nicht vom Spielen abgehalten. Wir haben nämlich eine Schneeballschlacht gemacht und Schneemänner gebaut. Nachmittags hatten wir noch ein Überlebenstraining im Wald, haben Hütten gebaut und Feuer gemacht. Am Ende haben wir auch noch die Jungs getroffen, die Geocaching gemacht haben. Die 5b hatte eine Stallführung.
Alle Klassen hatten in den Tagen immer tolles Programm zum Beispiel Bogenschießen, Niedrigseilgarten, Tanzkurs und so weiter.
Am letzten Abend hatten wir eine Abschlussdisco und Frau Denz und Herr Lux haben zusammen getanzt. Am vierten Tag mussten wir leider alle wieder nach Hause und haben uns sehr auf die Familie gefreut. 

Es war eine sehr lustige, schöne, nasse, laute und tolle Klassenfahrt. 

Lotta B. und Paula W. (5a)

Klassenfahrt 5c

Klassenfahrt der 5c nach Marienberge

Am ersten Tag konnten wir direkt in die Zimmer und wurden mit leckerem Essen erwartet. Danach ging es zu Stallführung. Wir haben Esel gestreichelt und Tiere gefüttert. 
Am zweiten Tag hat es viel geschneit und wir haben eine Schneeballschlacht gemacht.
Tischtennistennis haben wir auch gespielt und  nachmittags Rätsel beim Geocatching gelöst. Wir haben den Tag entspannt beendet und den Film Ratatouille geschaut.
Am dritten Tag hatten wir ein sehr spannendes Wildnistraining. Wir haben Feuer gemacht und Tippis gebaut. Sogar mit Pfeil und Bogen durften wir schießen.
Am vierten Tag sind wir nach einem super leckeren Frühstück mit unseren gepackten Koffern nach Köln gefahren.
 
Uns hat die Klassenfahrt sehr gut gefallen! 
Niklas aus der 5c

 

Kuchenaktion

Kuchenaktion für die Opfer der Erbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Bei einer Kuchenverkaufsaktion der Klasse 10b, unterstützt von den beiden Schülersprecherinnen der Realschule, wurde an zwei Tagen in den Pausen Kuchen für die gute Sache verkauft. Die Kuchen wurden von den Mädchen entweder selber gebacken oder von Schülerinnen und Schülern anderer Klassen für diese Aktion gestiftet. Der Reinerlös sollte hierbei den Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien zugutekommen. Bei der Aktion konnte ein Betrag Von 311,26€ erzielt werden, der bereits an die anerkannte Hilfsorganisation Save the Children gespendet wurde.
An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank an alle engagierten Helferinnen und Helfer!

Das Kreuz mit dem Konsum

Lebendiger Kreuzweg für alle Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9-12, Mittwoch, 22.03.2023


Liebe Schülerinnen und Schüler, seit 2008 laden wir jährlich in der Fastenzeit zu einem "Lebendigen Kreuzweg" ein. In diesem Jahr wollen wir uns thematisch unserem Konsumverhalten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit nachspüren. Dazu werden wir drei Stationen in unmittelbarer Umgebung unserer Schule anlaufen. Jeden Stationsbesuch beschließen wir mit einem Textimpuls und Lied.

Inhalte und Form dieses Kreuzweges sensibilisieren für unser Konsum-Verhalten und thematisieren problematische Aspekte, die aus einem unreflektierten Konsumverhalten erwachsen. 

23_03Klagemauer_Schulkirche.jpg_58986483

Klagen – Trauern – Ängsten und Nöten, Freude und Dank einen Raum geben in der Fastenzeit 2023

Wir leben in unübersichtlichen Zeiten. Die vielen Krisenphänomene unserer Zeit führen zu Ängsten und Unsicherheiten. Davon sind unsere Schüler*innen wie deren Familien und natürlich auch die Lehrer*innen betroffen.
Ich möchte in der diesjährigen Fastenzeit Raum für Klage und Trauer, das Aussprechen von Ängsten, Nöten und Sorgen geben. 

Aus diesem Grund haben wir in unserer Schulkirche eine „Klagemauer“ im Altarraum installiert. Dem Vorbild der Jerusalemer Klagemauer entsprechend, an der die Juden seit nahezu zweitausend Jahren ihre Sorgen, Ängste und Nöte, aber auch ihrer Freude und ihrem Dank durch das beschriften kleiner Zettel Ausdruck verleihen, die sie dann in die Ritzen dieser Mauer stecken, besteht auch in unserer Schulkirche.

2F059D9B-8E73-473E-876D-D83A2050BF68

Stark im Konflikt!

…so lautet der Slogan, den sich die Projektleiter*innen des Steimel-Trainings auf die Fahnen geschrieben haben.
Wie gehe ich mit verbalen und körperlichen Angriffen auf meine Person um? Was signalisieren meine Körperhaltung, Mimik und Stimme? Wie entziehe ich mich einer bedrohlichen Situation?
Im Rahmen der Gewaltpräventionsarbeit an unserer Schule hat unsere Klasse am 15.02.23 ein solches Steimel-Training durchgeführt. Unter Anleitung unserer Trainerin Johanna führten wir in unserem Klassenzimmer für 2 Unterrichtsstunden verschiedene Übungen durch, die uns für das Thema sensibilisierten und uns praxisnahe Verhaltensalternativen in Konfliktsituationen anboten.

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung - Jahrgangsstufe 10

Nach 3 Jahren Pause konnten dieses Jahr die 10er von Aschermittwoch bis Freitag wieder auf die Tage religiöser Orientierung nach Lennestadt fahren. Die Klassen haben mit Hilfe ihrer Referenten individuell Themen gewählt und sich diesen intensiv gewidmet. Ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst und viel gemeinschaftliche Zeit haben sicherlich allen Schüler:innen gut getan.

Die 9b vor unserer Schule

Erster Ursulinenzoch

An Weiberfastnacht zog erstmalig unser Ursulinenzoch durchs Kuniberts-Veedel. Jede Klasse setzte das Karnevalsmotto der Schule "Ursuline, die sin flöck en d'r janze Welt op jöck!" individuell in Form von eigenen Kostümen und Plakaten um. Die Stimmung war ganz besonders und es war ein tolles Gefühl, als Schulgemeinschaft Freude und Stimmung für die Leute in unserem Veedel zu versprühen. 

Die Bilder zeigen einige Eindrücke und Momente.

Auch der Kölner Stadtanzeiger und die Lokalzeit aus Köln (ab 20'30) zeigen einige Momentaufnahmen. 

 

Besuch in Amsterdam

Besuch des Anne Frank Hauses in Amsterdam

Im Dezembar haben die Klassen 9b und vier Kinder aus der 9a und 9c im Rahmen des katholischen und evangelischen Religionsunterrichts eine Exkursion nach Amsterdam ins Anne Frank Haus gemacht. 

Die Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie sowie unsere Gedanken und Gefühle nach unserem Besuch haben wir in einem Bericht zusammengefasst.

5b im Lentpark

5b auf rutschigem Ausflug

Unsere Klasse besuchte am 31. Januar 2023 den Lentpark. Wir hatten tolle Momente und sehr viel Spaß auf der Eisbahn. Es war toll, etwas gemeinsam mit Allen zu erleben. Nun freuen wir uns schon auf die anstehende Klassenfahrt.  

 

Elena und Emilia aus der 5b 

Lentpark

Ausflug zum Lentpark der 5a und 5c

Morgens haben wir uns in der Klasse getroffen und haben uns fertig gemacht. Circa um 9:00 Uhr sind wir losgelaufen und circa um 9:25 Uhr angekommen. Wir haben uns unsere Schlittschuhe angezogen und manche haben sich noch welche ausgeliehen. Dann ging’s ab aufs Eis. Manche haben anderen geholfen, weil sie es noch nicht konnten. Wir hatten alle richtig viel Spaß. Um 12:39 Uhr sind wir zurück zur Schule gelaufen.
Als wir zurück an der Schule waren, hatten wir noch eine Stunde Unterricht. Und danach hatten wir schulfrei. Eine tolle Klassenaktion!

L.Bielefeld, L.Wenz, J. Stutzer (5a)

Autorenlesung

Autorenlesung mit Frank Maria Reifenberg für unsere Sechstklässler

Am 25.01.23 hat der Kinder- und Jugendbuchautor, Frank Maria Reifenberg, an unserer Ursulinenschule Halt gemacht und unseren Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen einen spannenden Lesevormittag bereitet. 
Was passiert, wenn man nicht mehr mit Geld, sondern nur noch mit Zeit bezahlen kann? Wieso leben die Menschen in einer riesigen Megacity auf dem offenen Meer? 
Diese und noch viele weitere spannende Fragen thematisiert der Autor in seinem Jugendbuch "Ocean City", aus welchem er den Schülerinnen und Schülern vorgelesen hat. Im Anschluss an seine Lesung hatten die Sechstklässler noch die Gelegenheit, Herrn Reifenberg eine Menge Fragen zu stellen. Woher kommen die Ideen für seine Geschichten? Wann schreibt er am liebsten? Diese und noch viele weitere Fragen hat Herr Reifenberg beantwortet und unseren Schülerinnen und Schülern so einen spannenden Einblick in seinen Beruf ermöglicht. 
 
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Reifenberg für diesen bereichernden Lesevormittag! 

IMG_6085

Jecker Projekttag für den ersten Ursulinenumzug an Weiberfastnacht

Heute haben wir in den Klassen einen tollen Tag gehabt. Die Stimmung war super: Zwischen Karnevalsmusik und Berlinern haben wir alle zusammen unsere Kostüme, oder Teile davon, für Karneval gebastelt. Wir werden an Weiberfastnacht gemeinsam bei dem ersten eigenen Umzug der Ursulinenschule mitziehen. Jede Klasse hat das Karnevalsmotto der Schule "Ursuline, die sin flöck en d'r janze Welt op jöck!" individuell in Form von eigenen Kostümen und Plakaten umgesetzt.

Wir freuen uns auf diesen besonderen Tag und hoffen, dass viele Besucher*innen unsere Kostüme sehen werden. 

Damit seid Ihr noch einmal herzlich eingeladen, Euch den Zug anzusehen! 

Alle Informationen zum Zug findet Ihr hier.

IMG_5996

Start 1:1 Ausstattung

„Es war ein anstrengender, aber auch ein sehr spannender Tag. Jetzt bin ich gespannt, wie der Alltag und der ‚ganz normale‘ Unterricht mit den iPads aussehen wird. Wir freuen uns!"

Am 02.02.2023 war es endlich so weit: wir haben unsere eigenen iPads bekommen. Die komplette Stufe 9 durfte den Anfang machen. Nächste Woche folgen die Jahrgangsstufen 7 und 8. 

Wie der Tag abgelaufen ist könnt ihr hier lesen und sehen.

 

IMG_5577-001

„Finde die Stille“ -  6a tritt in der Musikhochschule auf

Am vergangenen Donnerstag, dem 26.1.2023 fand im Konzertsaal der Musikhochschule Köln unter dem Motto „Finde die Stille“ ein Konzert zeitgenössischer Komponisten statt, das unter anderem auch von der 6a unserer Schule mitgestaltet wurde.

Seit November setzten sich die Schülerinnen mit zwei Klavierwerken, „Blues“ von Abrahamsen und „Vertige“ von Ligeti, tänzerisch auseinander.

Anmeldung

Anmeldungen für die neuen 5er-Klassen im Schuljahr 2023/2024

Nach vielen tollen Kennenlerngesprächen folgt nun für alle interessierten Viertklässler und Viertklässlerinnen die endgültige Anmeldung an der Ursulinenrealschule Köln für das kommende Schuljahr 2023/2024.

Die Anmeldungen werden am Freitag (20.01.23) und am Montag (23.01.2023) im Sekretariat der Ursulinenrealschule entgegengenommen. Sie sollten jeweils eine Kopie des Zeugnisses 4.1 sowie den Anmeldebogen für die weiterführende Schule beinhalten.

Wir freuen uns darauf Euch bald kennenzulernen und in den neuen 5er-Klassen willkommen zu heißen!

image2

Farben in Bewegung

Inspiriert durch den Künstler Ludwig Hirschfeld- Mack haben die Schülerinnen der 5a Farbkreisel entworfen. Sie haben festgestellt, dass sich Farben mischen, wenn sie nebeneinanderliegen und in Bewegung geraten. 
Ein spannendes Farbexperiment…

zeitgenössische Musik

6a tanzt zeitgenössische Musik

In Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Köln setzt sich die 6a zurzeit mit zeitgenössischer Musik auseinander.

Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Corinna Vogel und Studierenden des Seminars „Performative Zugänge zur zeitgenössischen Musik“ werden Kompositionen von Hans Abrahamsen und György Ligeti von den Schülerinnen in Tänzen kreativ erarbeitet. Diese werden am 26.1. im Rahmen eines Konzertes im Konzertsaal der Musikhochschule aufgeführt.

Weitere Informationen sind dem Plakat zu entnehmen. Herzliche Einladung!

Marcel Brühl

LieDetectors (c) Lie Detectors

Wahrheit oder Fake?

Wir sind die R5a der Ursulinenrealschule und am 09.12.2022 war eine echte Journalistin bei uns im Deutschunterricht.
Sie hat uns erklärt, wie man erkennt, dass eine Information eine Fake Nachricht ist. 
Das war sehr interessant, wir haben viele spannende Sachen gemacht. Wir haben auch gesehen, wie zum Beispiel Bilder mit Photoshop überarbeitet werden, um uns zu täuschen. Es war ein sehr schönes Erlebnis.

Hier gibt es mehr Informationen über die Lie Detectors.

Eure 5a Journalisten:
Paula W. und Ida

Lesezeichen und nette Botschaften

Adventsaktion für die Spielwelt des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße

Der Leseclub unserer Ursulinenrealschule hat sich dieses Jahr eine besondere Aktion überlegt. Für die Spielewelt des Kinderkrankenhauses haben wir gemeinsam Lesezeichen und nette Botschaften gestaltet. Wir freuen uns sehr darüber, in der Vorweihnachtszeit andere Kinder an unserer Freude teilhaben zu lassen und hoffen auf strahlende Gesichter! 

Am 09.11.2022 und am 10.11.2022 haben die 7b und die 9b im Rahmen des Katholischen Religionsunterrichts an einem sozialen Projekt namens „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen. Beide Klasse haben sehr viele großartige Geschenkboxen kreativ gestaltet. Dabei entstanden rund 70 Geschenkboxen. Diese Boxen werden an Jungen und Mädchen im Alter von 2-14 Jahren in Osteuropa und in der Ukraine verteilt. 

Von: Emma, Theresa, Nazanin, Maya, Maike und Emilia (9b)

1912Geschenkeaktion

Geschenkeaktion 2022 - Kleine und große Geschenke  für Jungen und Mädchen aller Altersstufen sind willkommen

Wie? Unverpackt oder selbst verpackt mit Anhänger*.

Wann? Ab sofort bis zum 15. Dezember.

Wo kann ich sie abgeben? Im Lehrerzimmer von Gymnasium und Realschule.

Wohin werden sie gebracht? In die Pfarrgemeinden St. Theodor und St. Elisabeth und Heime für Geflüchtete in Köln. Dort können Eltern, die selbst keine Geschenke für ihre Kinder kaufen können, ein passendes Geschenk aussuchen und unter den Weihnachtsbaum legen.Dann erreicht jedes Geschenk das richtige Kind.

*Bei selbst verpackten Geschenken bitte auf einem Anhänger notieren: für Jungen/Mädchen –für welches Alter– eine kurze Information zum Inhalt (Buch, Gesellschaftsspiel, Mütze ...).

Elisabethsammlung 2022

„Zieht eure Schule um?“, fragt eine Passantin.

Nein, wir bleiben in der Machabäerstraße, aber die Menge an Kartons, die in den Laster wandert, ist beeindruckend. Weit mehr als 700 Kartons und Schulranzen werden vom Ursulasaal in den Laster nach Polen geschafft, der vor unserer Schule parkt.

In diesem Jahr geht es besonders schnell, denn Schülerinnen der Stufen 8 und 9 des Gymnasiums und Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 der Realschule packen mit an und arbeiten effizient zusammen. Sogar das Wetter spielt mit und verschont uns mit Regen.

In den Tagen zuvor hat der Morgen schon sehr früh mit der ‚Frühschicht‘ in unserer Schulkirche begonnen. Die Straßen sind dann noch dunkel und leer, die Stimmung in der stillen Kirche ist um diese Zeit außergewöhnlich. Die kurzen Andachten haben Frau Häck, Herr Linhoff, Herr Kalthoff und Herr Lux zum Thema ‚Gott in der Natur‘ für Schülerinnen, Schüler und Eltern gestaltet.

WerbungKalender

Moodle Adventskalender

Liebe Schüler:innen!

Wir haben uns für diese Adventszeit etwas ausgedacht und laden euch herzlich ein, unseren digitalen Adventskalender bei moodle zu besuchen. Täglich öffnet sich dort ein neues Türchen für euch!

Farbforschungen 5a

Farbforschungen der R5a im Kunstunterricht

Die 5a war unterwegs und hat Farben im Alltag erforscht.

Basar 2022

Basar 2022

Den ganzen Tag über durften wir viele Schüler:innen, Eltern, Großeltern, ehemalige Kolleg:innen, ehemalige Schüler:innen und viele weitere Gäste in der Ursulinenschule begrüßen. Der Andrang an den Ständen war überall groß.

Wir freuen uns sehr, dass der Reinerlös des Basars nach 4 Jahren Pause wieder unseren sozialen Projekten zu Gute kommen kann.

TagderoffenenTuer

Anmeldungen Schuljahr 2023/24

Am 12.11.2022 öffneten wir unsere Schultore zum Tag der offenen Tür.

Anmeldeunterlagen für das Schuljahr 2023/24 und den Ablauf finden Sie hier.

Weitere Bilder folgen in Kürze.

5B300323-86FB-46FE-ACDE-5B52E1C61A9F

Kölle putzmunter - 7er NW Kurs macht sauber

Clean up for future am 04.11.2022
Als erstes hat Frau Irtem Handschuhe und Müllsäcke verteilt. Zuvor hatte sie diese bei den AWB kostenlos nach Anmeldung abgeholt. Wir sind dann in 2er Reihen in den Theodor-Heuss-Park gegangen und haben bereits auf dem Hinweg begonnen Müll einzusammeln. Dort angekommen sind wir in Gruppen durch den Park gestreift. Vom Bonbonpapier bis hin zu einem süßen Kuscheltier (Schaf) war alles dabei, Unterwäsche und leere Koffer inklusive. Nach ca. einer halben Stunde versammelten wir uns am Treffpunkt. In der Kürze der Zeit war einiges zusammengekommen. Die Müllsäcke stellten wir anschließend vor den Hinterausgang der Ursulinenschule, wo diese von den AWB kostenlos abgeholt wurden. Die Handschuhe können bei 30° gewaschen und somit wieder verwendet werden, was ökologisch nachhaltig ist. Bei dem guten Wetter und plötzlichem Sonnenschein nach Regen, hat es sogar Spaß gemacht. In ein paar Monaten wollen wir eine solche Aktion erneut starten. Es lohnt sich und wir halten selbst unsere Umgebung sauber.

Alaaf

11.11. Ursulinenschull Alaaf

Endlich konnten wir wieder in gewohnter Weise die neue Session eröffnen. Wie schon beim vergangenen großen Karneval feiern wir auch diese Session unter dem Motto: „Ursuline, die sin flöck en d‘r janze Welt op Jöck

Auch in dieser Session kann der Ursulinenorden wieder erworben werden. 

Wir freuen uns auf eine jecke Zeit.

Elisabethsammlung 18

Elisabethsammlung 2022

In der Woche um den 17. November, den Tag der Heiligen Elisabeth, sammeln wir Winterkleidung und -schuhe für Kinder und Erwachsene.

Im letzten November konnte die Elisabethsammlung und auch die Zusatz-Sammlung für ukrainische Familien in Braniewo trotz Pandemie stattfinden. Die Vorbereitungen für die neue Sammlung für November 2022 können beginnen!

In der Elisabethwoche können Winterkleidung, Schuhe und Schulsachen in der Schule am Ursulasaal abgegeben werden. Von Montag bis Donnerstag kommen Eltern in die Schule, um die Kleiderspenden zu ordnen und die Kartons für den Transport zu stapeln. Vor Beginn der Arbeit findet an jedem der Tage eine ‚religiöse Frühschicht‘ in der Schulkirche und ein Frühstück in der Schulküche statt, wenn die Corona-Lage es erlaubt. Eine Kaffeepause gibt neuen Schwung. Hier kann man sich besser kennenlernen, es gibt gute Gelegenheiten für Austausch und Gespräche. 

Anmeldung für Helfende

F68FCAD7-8BE0-4B79-9543-47CF0E14044C

Klassenfahrt 10b

 Am Montagmorgen trafen wir uns um 6:15 Uhr im Hauptbahnhof. Um 6:48 Uhr traten wir die viereinhalb stündige Fahrt mit dem ICE an und gegen 11:20 Uhr sind wir in Berlin Hauptbahnhof angekommen. Da unsere Zimmer noch nicht bezugsfertig waren, verbrachten wir die Zeit in einem nahegelegenen Park und ab 15:00 Uhr stand eine zweistündige Stadtführung durch Berlin an, die sehr interessant war. Um 17 Uhr fuhren wir wieder zurück zum Hotel Tiergarten und konnten unsere Zimmer beziehen und die Koffer auspacken. Kurz darauf gab es dann schon Abendessen.

DSC05922

Ursulafest 2022 #Alles Kirche?!

Unter dem Motto „#Alles Kirche!?“ haben wir am 27.10. und 28.10.2022 unser diesjähriges Ursulafest gefeiert. So wie das Richterfester im Dom die Vielfalt der Kirche in Einheit präsentiert, waren die Workshops und Themenangebote bunt und vielfältig. Vom „Kleinen Richterfenster“, entstanden im Workshop „(Fenster-) Bilder sagen mehr als tausend Worte“, über „Klostereinblicke im Kloster Groß St. Martin“ bis hin zu „Taizé mitten in Köln“ gab es ein breites Spektrum an Angeboten, die die die Lebendigkeit von Kirche widerspiegeln.

22_11Schulpartnerschaft_Jerusalem.jpg_923190295

Salam - Zukunft - Schalom

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe,

als im Frühjahr 2007 der Rat der Dt. Bischofskonferenz das Hl. Land besuchte und mit dem dringenden Appell nach Deutschland zurückkehrte: „Die Christen im Hl. Land mit allen Kräften und Möglichkeiten zu unterstützen, damit das Land nicht zu einem christlichen Museum verkomme“, konnten wir noch nicht ahnen, dass sich nur wenige Monate später für uns die Chance bieten würde, mit der renommierten Ost-Jerusalemer „Schmidt-Schule“ eine Schulpartnerschaft einzugehen.

(...)Mit großer Mehrheit stimmte die Schulkonferenz beider Schulen dem Projekt zu. Als Kooperationspartner konnten wir den Hl.-Land-Verein mit Sitz in Köln, der im Auftrag der Dt. Bischofskonferenz seit über 150 Jahren, Pilger- und Austauschreisen ins Hl. Land organisiert und Träger vielfältiger sozialer Projekte im Hl. Land ist, gewinnen. (...)

Da dieses Austauschprojekt einer umfassenden Information und Vorbereitung bedarf, möchten wir Sie und Ihre Töchter schon jetzt sehr herzlich zu einem zunächst unverbindlichen Informationsabend für Donnerstag, den 10.November 2022, 19:00 Uhr in den Ursulasaal einladen.

Elternabend Jgst. 7 "Digitale Beziehungskompentenz"

Am 07.11.2022 um 18:00 Uhr findet im Rahmen der Prävention (sexualisierter) Gewalt an der Ursulinenrealschule Köln ein Informationsabend für Eltern der Jahrgangsstufe 7 mit dem Thema „Digitale Beziehungskompetenz“ statt. Die Moderation übernimmt Herr Zmugg von „Innocence in Danger“, einer unserer Kooperationspartner in Sachen Prävention. In einer ca. 90 minütigen Veranstaltung wird es um die digitalen Medien gehen, wie sie unser Leben verändern und beeinflussen und wie sich die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen von unserer unterscheidet.

image3

URS zeigt Mobbing die rote Karte

Mobbing und Ausgrenzung sind Phänomene, die auch vor Schultoren nicht halt machen. Schenkt man den neuesten Studienlagen Glauben, so ist dies in 9 von 10 Klassen  mittlerweile Realität - mit allen bekannten Folgen.

Als Schule engagieren wir uns für das gewaltfreie Zusammenleben von Menschen in einer vielfältigen Gemeinschaft, getragen von gemeinsamen Werten und Toleranz. Achtsamkeit füreinander und der Respekt für die individuelle Andersartigkeit eines jeden Menschen den Schülerinnen und Schülern nahezubringen ist für uns Anliegen und  Auftrag zugleich.

Mit dem Theaterstück „der*neue“ des Ensembles Theaterspiel für unsere 6. und 7. Klassen haben wir das Thema in unsere Mitte geholt.

Bild 3 Infomobil

10er-Sowikurs besucht das Infomobil des Deutschen Bundestags 

Am 17.10.2022 sind wir, der Sozialwissenschaft-Kurs der Stufe 10 gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Stimolo, zum Infomobil des Deutschen Bundestags gefahren.

Am Anfang erhielten wir durch eine Mitarbeiterin des Infomobils eine informative Einführung in das Thema Bundestag und dessen Aufgaben. Sie informierte uns über das Plenum, die Aufteilung des Bundestages und den Wahlvorgang.

Im Anschluss wurde uns der Politiker Matthias Birkwald vorgestellt. Er ist seit 2009 ein Mitglied des Bundestags für die Partei Die Linken. Herr Birkwald erklärte uns zunächst den Ablauf einer Sitzungswoche. Durch seine genaue Erklärungen verschaffte er uns einen guten Einblick in eine solche Woche.

3

Es geht weiter: Digital bereichertes Lernen an der Ursulinenrealschule durch 1:1-Ausstattung

Nachdem im Januar 2022 die Schulleitung der Schulpflegschaft das Vorhaben der 1:1-Ausstattung erstmals vorgestellt hat und dort eine breite Zustimmung zum Ausdruck kam, haben sich die Schulentwicklungsgruppe und das gesamte Kollegium mit der Schulleitung weiter auf den Weg gemacht. Alle Lehrkräfte haben die Zeit genutzt, um sich auf dem Gebiet des digital gestützten Unterricht fortwährend zu entwickeln. (...)

In der letzten Schulpflegschafts- und Schulkonferenz des Schuljahres 2021/2022 wurden die Eckdaten der 1:1-Ausstattung konkretisiert und unsere Partnerin für die Umsetzung vorgestellt: die Gesellschaft für digitale Bildung. In der ersten Schulpflegschaftssitzung des laufenden Schuljahres wurde das Grundlagenkonzept vorgestellt und schließlich in der Schulkonferenz vom 27. September 2022 einstimmig bestätigt.

Am 26.10.22 wird es für alle Eltern eine Informationsveranstaltung der Gesellschaft für digitale Bildung geben. Dort können alle Fragen z.B. rund um den Bestellvorgang, das Gerät etc. gestellt werden. 

IMG_7824

Endlich wieder Klassenfahrten - Berlin 10a

Montag Morgen ging es los.

Um pünktlich im Zug zu sitzen haben wir uns sehr früh getroffen. Trotz des frühen Aufstehens waren wir alle sehr gut gelaunt und freuten uns auf Berlin. Nach 5 Stunden Fahrt und ein bisschen Verspätung kamen wir in unserem Hotel an. Da unsere Zimmer noch nicht fertig waren, haben wir unsere Koffer abgestellt, uns in den Park gesetzt und etwas gegessen. Im Anschluss haben wir eine Stadttour an der Spree gemacht, um uns einen Eindruck von Berlin zu machen. Nach zwei Stunden Stadttour wurden wir nett vom Hotel empfangen, konnten endlich in unsere Zimmer und waren alle total begeistert. Wir haben alle zu Abend gegessen. Gesättigt haben wir uns auf den Weg zum Brandenburger Tor gemacht.

22_10Dasbinich5c

Das-bin-ich-Kiste…Die Jungs der 5c stellen sich vor!

Vor den Ferien ging mit den Präsentationen der tollen und individuell gestalteten Kisten ein traditionelles Projekt im Deutschunterricht zu Ende.
Hierzu haben die Jungs der 5c 27 Das-bin-ich-Kisten liebevoll gestaltet und bestückt, um sich der Klassengemeinschaft persönlicher vorzustellen.
Neben vielen Fotos, Steinen, Orden und Medaillen wurden unter anderem auch Baby-Yodas, Bücher und Sammelkarten von den Jungs in den Kisten platziert und stolz den Klassenkameraden präsentiert.
Jetzt kennen wir uns noch besser — wie schön! 

B. Stimolo und die Jungs der 5c

5F891AD8-7FAA-4396-9573-311826162B97

Warum Frau Nicole Sutschet ihr Walkie-Talkie besser als ihr Handy findet...

Das war eine Frage, die die Polizistin Frau Nicole Sutschet den Jungs aus der 5c stellte. Aber auch die Jungs hatten jede Menge Fragen, z.B. zur Ausrüstung oder was sie schon so alles erlebt habe. Die Jungs hatten so viele Fragen, dass Frau Sutschet versprach noch einmal wiederzukommen. Heute stand ja das Verkehrssicherheitstraining auf dem Programm. Bevor die Klasse nach draußen ging, versprachen alle Jungs im Straßenverkehr die Handys auch in Zukunft auszulassen.

Dann ging es los. Die Jungs überquerten erst einmal die Machabäerstr. auf dem Zebrastreifen. Doof, dass da ein Lastwagen hielt. Also, auf der Mitte erst einmal gucken, ob nicht doch ein Auto oder Fahrrad kommt. Und dann: erwischt. Da ging doch tatsächlich eine Passantin mit Blick auf ihr Handy einfach über die Straße...So sollte es nicht sein.

Denn wenn dat Trömmelche jeht...

22_09Schullzoech

... dann wollen wir im nächsten Jahr wieder bei den Schull- un Veedelszöch dabei sein!

Liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern,
 
nach zwei Jahren Corona-Abstinenz hoffen wir am 19. Februar 2023 endlich wieder bunt kostümiert und Kamelle werfend mit lauter Jecken durch Kölns Straßen ziehen zu können. Wir gehen in die Planung für die Schull- und Veedelszöch und brauchen euch dafür.
 
Am Mittwoch, den 28. September treffen wir uns um 19 Uhr im Ursulasaal zu Informationen und einem ersten Austausch.

Für einen Überblick unsererseits bitten wir um Anmeldung zum Infoabend an k.metzdorf@ursulinenrs.de
Mailen Sie uns auch gerne dann, wenn jemand am Infoabend verhindert ist, aber trotzdem an einer Teilnahme interessiert ist.

20220913_133938

Finale des ASV Sprintcup 2022

Das nachgeholte Finale des ASV Sprintcup fand am 13.September auf dem Gelände des ASV Köln statt. Hier wurden wieder einmal Kölns schnellste Läufer*innen ermittelt. Die Ursulinenrealschule trat dabei gemeinsam mit dem Gymnasium an.

Bei sonnigen Wetter konnten die stets gut organisierten Vorläufe reibungslos stattfinden. Mit dabei von der Ursulinenrealschule waren:

Fabian Pflüger, Emily Schönges, David König, Fabian Huth, Maja Pflüger, Pascal Reschka

Nicht nur erfolgreiche Qualifikationen für die Endläufe, sondern sogar Positionen  ganz oben auf dem Treppchen konnten von Schüler*innen der Ursulinenrealschule belegt werden. Insbesondere die beiden ersten Plätze aus den Jahrgängen 2011 (Fabian Pflüger) und 2009 (Maja Pflüger) verdienen hier besondere Erwähnung! Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

B.Kreft

22_09Scheckkarte

Schülerausweis jetzt im Scheckkartenformat

Nach den Sommerferien haben wir mit der Umstellung auf Schülerausweise im Scheckkartenformat begonnen. Die Umstellung wird sukzessive jahrgangsstufenbezogen erfolgen. Die Karte wird gleichzeitig für die Schulbuchausleihe benutzt. Wir freuen uns über diese Modernisierung - auf KURS in die Zukunft.

2209_neueSV

Neue SV gewählt

Als neue Schülersprecherinnen wurden zu Beginn dieses Schuljahres Julia und Hannah gewählt.

Als SV-Lehrer wurden Herr Leis und Herr Lessenich gewählt.

Bildschirmfoto 2022-09-15 um 17.21.31

Gastfamilien gesucht

Vom 19.11. bis 26.11. besuchen uns 25 palästinensische Schülerinnen aus der Schmidtschule in (Ost-)Jerusalem. Die Schmidtschule ist seit 2007 unsere Partnerschule.

Wir suchen Schülerinnen ab der 10. Jahrgangsstufe (und deren Familien), die bereit sind für eine Woche eine junge Palästinenserin zu beherbergen und in die Welt des Nahen Ostens einzutauchen...

Neugierig? Weitere Informationen im Brief!

11_2022 09 _Schulgottesdienst_USK (c) Thomas Burbaum

Schulgemeinschaftsmesse - Wir sind Gottes bunte Vielfalt

Schulgemeinschaftsmesse „Wir sind Gottes bunte Vielfalt“

Ein farbenprächtiges Bild bot sich wirklich allen Gottesdienstteilnehmer/innen bei strahlendem Wetter und sommerlich warmen Temperaturen zu unserer diesjährigen Schulgemeinschaftsmesse, die erstmals wieder mit einem großen Fingerfood-Picknick stattfand. Viele hunderte junge und ältere Gäste hatten sich eingefunden, um miteinander die gottgewollte Buntheit und Vielfalt des Lebens zu feiern.

Sommerfest_SV_2022_08.jpg_2104327365 (c) Christoph Weber

SV Sommerfest zum Schuljahresbeginn

Zu einem gelungenen Start in das neue Schuljahr gehört an der Ursulinenschule auch ein willkommenes Sommerfest. Am Freitag, 26. August, richtete die Schüler*innenvertretung (SV) der Realschule und des Gymnasiums das von allen sehnlichst erwartete Sommerfest für die Jahrgangsstufen 5 und 6 auf dem gemeinsam genutzten Schulhof aus.

Ein vielfältiges und kreatives Angebot, welches sich die SV überlegt hatte, machte den Vormittag zu einer gelungenen und abwechslungsreichen Veranstaltung. Kleine Spiele im Klassenverband führten zur Gruppenstärkung und die unterschiedlichsten Verpflegungsstationen, die zum Teil vom kommenden Abiturjahrgang und den Abschlussklassen der Realschule betrieben wurden, dienten der wohlverdienten Erholung nach der körperlichen Anstrengung.

 

(Christoph Weber)

Chor

Chor für alle!

Nachdem vor zwei Jahren der Versuch, einen Schüler:innen-Eltern-Lehrer:innen-Chor an der Ursulinenschule zu etablieren, wegen der Pandemie scheiterte, möchte ich zu Beginn des neuen Schuljahres die Idee wieder aufgreifen.
 
Das Projekt soll sich in einer Zeitspanne von Ende August bis Dezember erstrecken und dann in einem Evensong in der Schulkirche zu Gehör gebracht werden. Im Mittelpunkt der Probenarbeit soll die Motette „Hör mein Bitten“ von Felix Mendelssohn Bartholdy stehen. Außerdem werden wir uns mit weiteren Chorstücken unterschiedlicher Stilrichtungen beschäftigen.
 
Die Proben finden immer dienstags, um 17 Uhr in der Aula der Ursulinenschule statt. Wir starten das Projekt mit der ersten Probe am 30. August.
Wer Interesse hat, mitzumachen, meldet sich bitte unter m.bruehl@ursulinenrs.de.
Marcel Brühl, Musiklehrer
Schulgemeinschaftsmesse

Schulgemeinschaftsmesse - 4. September 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kollegen und Kolleginnen,

in diesem Jahr findet bereits zum dreizehnten Mal zu Beginn unseres Schuljahres eine Schulgemeinschaftsmesse am Sonntag, dem 04.09.2022, um 11:00 Uhr auf dem Schulhof statt, zu der wir alle Familienangehörigen (mit Großeltern) unserer Schüler/innen sehr herzlich einladen.

Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Wir sind Gottes bunte Vielfalt!“ Es wäre schön, wenn wir das Motto in farbenprächtiger Kleidung illustrieren könnten!

Dirk Peters, Schulseelsorger

Plakat

Einladungsschreiben mit weiteren Informationen

Foto - Lüttich-Fahrt - Montagne de Bueren

Une visite à Liège

Am 7. Juni 2022 sind die beiden Französisch-Kurse der neunten Klasse gemeinsam nach Lüttich in Belgien gefahren.
Als wir angekommen sind, sind wir zuerst zur Montagne de Bueren gegangen. Das ist eine große, 374-stufige Treppe. Wir sind die Treppe hinunter gegangen und haben uns das Kloster der Ursulinen angesehen, welches sich am Ende der Treppe befindet.

Chronik2021

Jahresbericht 2020/21

Vor den Ferien habe alle Schüler:innen die (pandemiebedingt verspätete) Jahreschronik 2020/21 erhalten.

Hier kann sie auch online angeschaut werden.

Die Chronik für das Schuljahr 2021/22 folgt demnächst.

Feuerwehr zu Besuch

Berufsfelderkundung live in der 6c - Spannende Einblicke in den Alltag der Werkfeuerwehr

Wie verhalte ich mich im Fall eines Brandes?

So wird man Feuerwehrmann!

Das ist das Beste an diesem Beruf!

Atemschutzsystem ausprobieren

Unterbrandmeister Cossmann von der Werkfeuerwehr des Ford Konzerns bereitete den Jungen der 6c kurz vor Ferienbeginn einen spannenden Vormittag mit Einblicken in sein Berufsleben. Auf interessante und sympathische Weise weckte er das Interesse der Klasse und beantwortete alle ihm gestellten Fragen.