Zum Inhalt springen

Theaterstück in der Studiobühne „Edelweißpiraten“:Widerstand gegen die Naziherrschaft

Datum:
1. Sept. 2025
Von:
Louisa Küsters

Am 28. März 2025 war die Klasse 9C in Poll bei dem Theaterstück über die Kölner Edelweißpiraten, welches sehr emotional war, da alles sehr detailliert und mit viel Musik geschildert wurde. Die Schauspieler haben die Situationen sehr gut dargestellt, wodurch man sich gut in die Situationen hineinversetzen konnte. Durch dieses Theaterstück konnte man sehr viel dazulernen und sich darüber auch Gedanken machen.

Die Edelweißpiraten waren eine Jugendgruppe, die 1936 verboten wurde, da sie hauptsächlich in den Städten Köln, Düsseldorf und Dortmund für Aufruhr unter den Nazis gesorgt haben. Dies taten sie, indem sie Flyer gegen das Regime verteilten und Wahlplakate von Hitler abhingen. Ihre Ziele waren unter anderem die Befreiung jugendlicher Gefangener unter der Macht der Nazis. Da sie nie aufgehört haben, zu ihrer Meinung zu stehen, wurden sie verfolgt, gefangen genommen und auch gnadenlos getötet.

Der Anführer der Kölner Edelweißpiraten war Fritz Theilen. Am 10.11.1944 wurden 6 Edelweißpiraten und 7 Widerständler am Ehrenfelder Bahnhof vor Hunderten Menschen, darunter Familienmitgliedern, öffentlich hingerichtet. Die meisten Edelweißpiraten waren zwischen 14 und 18 Jahre alt.

Es gab die Edelweißpiraten von 1939 bis 1945, da die meisten getötet wurden und der Rest sich schließlich auflöste und sein Leben weiterlebte.