Herzlich Willkommen!

Einführung von Pater Richard Nennstiel am 31. 08. 2023

Am 31. 08 2023 war die Fronleichnamskirche in den Ursulinenschulen zum bersten gefüllt. Schüler:innenvertretrer aller Jahrgangsstufen feierten gemeinsam mit Elternvertreter:innen, den Schulpflegschaftsvertreter:innen und Vorsitzenden, Delegationen der Lehrer:innenräte, den Schulleitungen Frau Burbaum und Frau Schäfers sowie deren Vertretungen und vielen weiteren, an unserem Schulleben Beteiligten die Einführung und Ernennung unseres neuen Schulseelsorgers.
Pater Richard Nennstiel zelebrierte eine würdevolle, aufgeschlossene und lebendige Messe, bei der ihn als besondere Gäste einige seiner Brüder aus dem Dominikanerorden begleiteten. Fr. Schwarz-Boenneke als Bereichsleitung der Schulabteilung und der für die Schulpastoral zuständige erzbischöfliche Schulrat Herr Bartsch waren ebenfalls als besondere Gäste zugegen. Gegen Ende der eigentlichen Messe verlas Herr Dr. Schwaderlapp, der Bereichsleiter des Bereiches "Seelsorge junger Menschen", die umfangreiche Ernennungsurkunde, die neben dem eigentlichen Geschehen an den Schulen auch eine formale Ernennung für zahlreiche Kölner Innenstadtkirchen enthält.
An die Messfeier schloss sich ein geselliges Beisammensein im Ursulasaal an. Die Gelegenheit wurde genutzt, um Pater Richard mit freundlichen Worten und anerkennenden Gesten willkommen zu heissen. Frank Bungart, der für den Lehrerrat des Gymnasiums sprach, fasste es sehr treffend in Worte. Er sei ein Freund ausgleichender Gerechtigkeit, und so sei es nur gut und richtig und natürlich eine große Freude und Ehre, dass wir, nachdem wir einen Geistlichen in den hohen Norden ziehen lassen mussten, nun Pater Richard aus Hamburg zu uns holen durften.
Pater Richard zeigte sich von der ihm entgegengebrachten Herzlichkeit bewegt. Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen für seine Tätigkeit an den Ursulinenschulen.

Schulseelsorge

Anliegen der Schulseelsorge

"Nicht das Vielwissen sättigt die Seele und gibt ihr Genüge, sondern das Fühlen und Kosten der Dinge von innen her."

Dieses Zitat des hl. Ignatius von Loyola (1491-1556) beschreibt in einem Satz die Leitidee der Schulpastoral (Schulseelsorge) an unserer Erzb. Ursulinenschule.

Schülerinnen verbringen bis zum Abitur etwa 12500 Stunden an der Schule. Unendlich viel Faktenwissen wird in dieser Zeit vermittelt, doch bliebe es "Stückwerk", würde es nicht in einen christlichen Sinn- und Wertezusammenhang eingeordnet. Dieser Sinn- und Wertezusammenhang erschließt sich im Wirrwarr verschiedener Trends und Meinungen sowie auf dem Markt von Werten und Sinnangeboten nicht von alleine. Hier setzt neben dem christlichem Schulprofil und Religionsunterricht auch die Schulpastoral an. Sie will individuelle christliche Identität entfalten helfen durch die Begegnung mit Gott und Menschen.

Unser christlicher Glaube liefert wertvolle Impulse für eine authentische Persönlichkeitsentwicklung. Er hilft, das eigene Leben im Licht des Evangeliums zu betrachten und zu deuten; Antworten zu finden auf Fragen, die das Leben an uns stellt. Schulpastoral (Schulseelsorge) an unserer Schule bietet Räume, die dem Sinn gelingenden Lebens auf die Spur kommen. Sie will das "Fühlen und Kosten der Dinge (des Lebens und Glaubens, Anm. des Verf.) von innen her" ermöglichen und Schülerinnen wegbegleitend erschließen helfen, sodass Geist und Seele Schulzeit als gewinnbringend und lebensförderlich für die eigene Persönlichkeitsentwicklung erfahren.

 

Angebote der Schulseelsorge

Neben den regelmäßigen geistlichen Angeboten wie Schulgebet in unterschiedlichen Formen, Frühschichten, Nachtwachen, Mitarbeit an sozialen Projekten, Wallfahrten, Besinnungstagen, Schul- und Dommessen, ökumenischen Gottesdiensten, Begleitung und Beratung durch Lehrerinnen, Lehrer und Schulseelsorger in Glaubens- und Lebensfragen, bietet die Schulseelsorge weitere außerunterrichtliche Veranstaltungen und auf Wunsch weitere geistliche Angebote an.

 

Schulgemeinschaftsmesse