Hier können Sie das aktuelle Schulprogramm einsehen/herunterladen.

Prävention im Erzbistum Köln

Hier können Sie das institutionelle Schutzkonzept für die katholischen Schulen in freier Trägerschaft des Erzbistum Kölns einsehen...

Schulprogramm

Wir haben…vor allem Mädchenklassen – aber nicht nur

Die Ursulinenschule ist eine monoedukative Schule, d.h. sowohl im Gymnasium als auch in der Realschule findet eine getrennte Klassenführung für Mädchen (Gymnasium und Realschule) und Jungen (nur Realschule) statt.
Einige Gründe, die für die Monoedukation sprechen:

  • Mädchen und Jungen erreichen bessere Lernergebnisse, wenn sie nicht gemeinsam unterrichtet werden.
  • Mädchen sind anders zu motivieren als Jungen (und umgekehrt).
  • Die Förderung in monoedukativen Klassen führt zu stärkerer Berücksichtigung von Stärken und Schwächen.
  • Mädchen und Jungen wenden sich unbefangener Fächern und Aufgaben zu, die sonst geschlechterspezifisch besetzt sind.
  • In monoedukativen Klassen herrscht in der Regel ein entspannteres Lernklima.


Wir sind …eine katholische Schule

Als kirchliche Angebotsschule macht die Ursulinenschule ihren Schülerinnen und Schülern das besondere Angebot, Schulleben aus den Quellen des christlichen Glaubens zu gestalten.
Dazu gehören:

  • Schulgebet
  • Frühschichten
  • Nachtwachen
  • Wallfahrten
  • Besinnungstage
  • Dommessen
  • gestaltete Schulgottesdienste
  • Mitarbeit bei sozialen Projekten
  • Begleitung und Beratung in Glaubens- und Lebensfragen durch Lehrerinnen/Lehrer und besonders durch den Schulseelsorger


Wir fördern und fordern

Auf vielfältige Weise verwirklicht die Schule ihr Anliegen, sich jeder Schülerin persönlich zuzuwenden, sie ganzheitlich und individuell zu bilden, zu erziehen und zu begleiten. Sowohl Gymnasium als auch Realschule haben umfassend ausgearbeitete Konzepte zur Förderung besonderer Begabungen und zur Behebung von Lerndefiziten.

   

Wir bieten ... Übermittagsbetreuung

Die Übermittagsbetreuung an der Ursulinenschule wird vom Kolpings-Bildungswerk, Köln e.V. durchgeführt. Die Teilnahme beinhaltet eine Betreuung nach Unterrichtsschluss bis 16.30 Uhr in festen Gruppen. In dieser Zeit finden ein gemeinsames Mittagessen, kreative Freizeitangebote und eine Hausauf- gabenbetreuung statt.

 

Wir beraten

Die Beratung in den verschiedensten Anliegen ist uns besonders wichtig. Wenn Schülerinnen sich Problemen konfrontiert sehen, die sie nicht alleine bewältigen können, stehen besonders ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer bereit, um im gemeinsamen Gespräch Lösungswege zu suchen.