- Aktuell
- Die URS
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Digitales
- Informationen
- Termine
-
Seit dem Schuljahr 2019/20 nutzen wir die Lernplattform moodle bereits als festen Bestandteil des Unterrichts. Seit dem haben auch mehrere Klassensätze iPads situativ Einzug in den Unterricht erhalten.
Nun gehen wir im Jahr 2023 den nächsten Schritt: wir führen iPads für die Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 7 ein.
Hier können Sie alle wichtigen Unterlagen zur 1:1 Ausstattung ansehen und herunterladen:
Nachdem im Januar 2022 die Schulleitung der Schulpflegschaft das Vorhaben der 1:1 Ausstattung erstmals vorgestellt hat und dort eine breite Zustimmung zum Ausdruck kam, haben sich die Schulentwicklungsgruppe und das gesamte Kollegium mit der Schulleitung weiter auf den Weg gemacht.
Alle Lehrkräfte haben die Zeit genutzt, um sich auf dem Gebiet des digital gestützten Unterricht fortwährend zu entwickeln. Hierzu organisierte die Schulentwicklungsgruppe noch im alten Schuljahr ein internes Barcamp. Zusätzlich fand gegen Ende der Sommerferien ein Pädagogischer Tag mit Experten der Digitalakademie statt. Auch nutzten und nutzen die Lehrkräfte die Angebote des Landes im Rahmen der sog. Digitalisierungsoffensive. Während dieser Zeit erprobten die Lehrkräfte den Einsatz der iPad-Klassensätze in ihren Lerngruppen: Learning by doing hieß und heißt es für uns Lehrkräfte.
Aber auch Learning by sharing heißt es an der Ursulinenrealschule! Denn Unterrichtsideen, Tricks und Kniffe weiterzugeben oder Lernsettings gemeinsam zu entwickeln (Kollaboratives Arbeiten) hat das Kollegium bestärkt und motiviert, diesen Weg weiterzugehen. Der Unterricht für die Realschüler und Realschülerinnen konnte so also schon im Jubiläumsschuljahr um diese Dimension weiterentwickelt werden. Auch der Förderverein hat uns hier unterstützt, z.B. durch die Anschaffung einer Rückwand für sogenannte Greenscreenaufnahmen.
In der letzten Schulpflegschafts- und Schulkonferenz des Schuljahres 2021/2022 wurden die Eckdaten der 1:1-Ausstattung konkretisiert und unsere Partnerin für die Umsetzung vorgestellt: die Gesellschaft für digitale Bildung. In der ersten Schulpflegschaftssitzung des laufenden Schuljahres wurde das Grundlagenkonzept vorgestellt und schließlich in der Schulkonferenz vom 27. September einstimmig bestätigt.
Am 26.10.22 wird es für alle Eltern eine Informationsveranstaltung der Gesellschaft für digitale Bildung geben. Dort können alle Fragen z.B. rund um den Bestellvorgang etc. gestellt werden.
Allen Beteiligten ist bewusst, dass die Anschaffung eines Gerätes mit einer finanziellen Belastung der Familien verbunden ist und es auch Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht gibt. Von Seiten der Schule ist auf alle zugegangen worden und wir sind selbstverständlich auch weiterhin gerne bereit, mit allen in den Dialog zu treten, um Ansichten, Befürchtungen oder Kritik besser zu verstehen und unsererseits Ideen, Mehrwert und Überlegungen zu erläutern.
Wir freuen uns, mit den Realschülerinnen und Realschülern durch die Einführung der Geräte in den Klassen 7-9 und dem Einsatz der schuleigenen iPads in den übrigen Jahrgängen das Lernen um die digitale Dimension zu bereichern, die schon längst im Privatleben und in der Berufswelt selbstverständlicher Bestandteil ist.