- Aktuell
- Die URS
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Digitales
- Informationen
- Termine
-
In den Räumen der Realschule:
Viele Beteiligte sprachen im Nachhinein von sehr guten Gesprächen. Wir danken allen für ihre Teilnahme und ihr Engagement!
Am Samstag (28.9.) fand zum 5. Mal ein Berufemarkt in den Räumen der Ursulinenschule statt.
Schülerinnen und Schüler von Realschule und Gymnasium ab Jgst. 9 hatten Gelegenheit, in vertrauter Umgebung mit Eltern, Firmen und Verbänden über Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu sprechen und Anregungen zu sammeln.
Vertreterinnen der Handwerkskammer Köln informierten über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Handwerksberufen. Insbesondere verwiesen sie auf attraktive Doppelqualifikationen, die im Handwerk möglich sind, die vielfältigen Wege zum Studium, auch ohne Abitur, und betonten die sehr gute Situation auf dem Arbeitsmarkt.
Firmen bzw. Behörden, darunter auch unser Kooperationspartner REWE, erläuterten die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in ihrer Branche im persönlichen Gespräch. Darüber hinaus standen Mitarbeiter technischer, naturwissenschaftlicher, juristischer und medizinischer Berufe Rede und Antwort. Zudem stellten sich Vertreter des Berufsfeldes Krankenpflege den Fragen der Besucher.
Eltern und ehemalige Schülerinnen berichteten aus ihrem Berufsalltag oder von Erfahrungen aus einem freiwilligen sozialen Jahr.
Wir bedanken uns
- bei allen engagierten Eltern, Ehemaligen und Firmenvertretern, die durch ihren ehrenamtlichen Einsatz diesen Vormittag ermöglicht haben
- bei unseren Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern, die sich sehr interessiert auf dieses Angebot eingelassen haben, so dass intensive Gespräche zustande kommen konnten.
Für das Gymnasium für die Realschule das KAoA-Team
Andreas Foerster Birgit Becher, Jennifer Scheel, Dorothee Wenzler
10 Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8 nahmen das Angebot unseres Kooperationspartners wahr, einen Vormittag in der Zentrale der REWE-Group zu verbringen, um sich über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten der Großhandelskauffrau / des Großhandelskaufmanns zu informieren. Sie nutzten dazu den schulfreien Dienstag nach Pfingsten.
Folgende Informationen brachten sie von ihrer Berufsfelderkundung mit:
Ø Wir konnten sehen, wie die Mitarbeiter bei der REWE arbeiten.
Ø Wir haben viele Informationen bekommen zur REWE-Group und zu Ausbildungsmöglichkeiten.
Ø Man braucht den mittleren Bildungsabschluss, um einen kaufmännischen Beruf zu erlernen.
Ø Es handelt sich um eine betriebliche Ausbildung. Zusätzlich gibt es Unterricht in der Berufsschule (Berufskolleg).
Ø Während der Ausbildung nimmt man an verschiedenen Projekten teil.
Ø Man arbeitet auch 1 Woche im Supermarkt, um zu sehen, wo und wie die Waren dem Kunden verkauft werden, die REWE beim Hersteller einkauft.
Ø In der REWE Zentrale gibt es Regale, in denen die Waren genauso aufgestellt werden wie in den Supermärkten der verschiedenen Handelsketten. Die Waren werden von den Mitarbeitern in den verschiedenen Supermarktketten eingekauft. Man will testen, durch welche Produktplatzierung sich maximale Verkaufszahlen erreichen lassen.
Ø Mir hat die Verkostung der Kekse gefallen. Wir haben auf ipads abgestimmt. Gewonnen haben xxxxxxx* cookies und das Produkt von REWE.
Ø Der ganze Vormittag war sehr interessant und abwechslungsreich.
*keine Werbung!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitarbeitern der REWE, die sich viel Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler genommen haben, um sie bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen.
Dorothee Wenzler
Am Samstag, 23.09.2017 fand erneut ein Berufemarkt in der Ursulinenschule Köln statt – nunmehr bereits zum 4. Mal. Schülerinnen des Gymnasiums sowie Schülerinnen und Schüler der Realschule ab Jgst. 9 hatten gemeinsam mit ihren Eltern Gelegenheit, sich über zahlreiche Berufsbilder zu informieren.
Zu Beginn der Veranstaltung informierte die Handwerkskammer über neue Möglichkeiten der handwerklichen Aus- und Weiterbildung. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf der Vielfalt der Ausbildungswege, die von jungen Menschen beschritten werden können, um ihr Ziel zu erreichen. Das spannende Ergebnis: auch ohne Abitur ist über den Weg der dualen Ausbildung und Weiterbildung ein Studium möglich!
An 26 Stationen hatten die Jugendlichen anschließend Gelegenheit, mit Vertretern unterschiedlicher Berufe ins Gespräch zu kommen. Mitarbeiter unserer Partnerfirmen Siemens und REWE, zahlreicher weiterer Unternehmen und Eltern, die ihren Beruf den Schülerinnen und Schülern vorstellten sowie die Berufsberatung der Arbeitsagentur standen allen Anwesenden Rede und Antwort. Dabei ergaben sich anregende Diskussionen, insbesondere zu den folgenden Fragen:
Wir danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement bei der Vorstellung ihres Berufes und für die Geduld bei der Beantwortung der vielfältigen Fragen der Besucher.