3BBE027F-C8C4-40CF-A60E-7DE7C04A1E25

Verkehrserziehung

Unsere 5ten Klassen werden jedes Schuljahr von der Polizei besucht, um auf besondere Herausforderungen ihres Schulweges aufmerksam gemacht zu werden.

Ein kurzes Video

Das war eine Frage, die die Polizistin Frau Nicole Sutschet den Jungs aus der 5c stellte. Aber auch die Jungs hatten jede Menge Fragen, z.B. zur Ausrüstung oder was sie schon so alles erlebt habe. Die Jungs hatten so viele Fragen, dass Frau Sutschet versprach noch einmal wiederzukommen. Heute stand ja das Verkehrssicherheitstraining auf dem Programm. Bevor die Klasse nach draußen ging, versprachen alle Jungs im Straßenverkehr die Handys auch in Zukunft auszulassen.

Dann ging es los. Die Jungs überquerten erst einmal die Machabäerstr. auf dem Zebrastreifen. Doof, dass da ein Lastwagen hielt. Also, auf der Mitte erst einmal gucken, ob nicht doch ein Auto oder Fahrrad kommt. Und dann: erwischt. Da ging doch tatsächlich eine Passantin mit Blick auf ihr Handy einfach über die Straße...So sollte es nicht sein.

Schließlich weiter entlang des Bürgersteigs auf der Domstr. zur U-Bahn-Haltestelle Breslauer Platz. Haben alle die Schnürsenkel gebunden? Sonst ist die Benutzung der Rolltreppe gefährlich.

Dann Achtung am Gleis. Abstand halten.

Richtig spannend wurde es, als Frau Sutschet die Notrufsäule bediente. Da war tatsächlich jemand am anderen Ende erreichbar.

Natürlich ging es wieder zurück zur Schule - aber aufmerksam. Unfälle können leichter passieren, als alle gedacht haben. Alle haben in diesen zwei Schulstunden mit Spaß viel gelernt.

Ach ja, wie war das mit dem Walkie-Talkie? Eigentlich logisch worin die Vorteile liegen: Das Funkgerät ist sofort einsatzbereit. Man muss keine Nummer wählen und alle Polizisten Kölns hören mit. (Das durften die Jungs und an den anderen Tagen die Mädchen übrigens auch...)

 

Monika Schäfers