Politik / Wirtschaft

„Die Demokratie braucht mündige Bürger und Bürgerinnen, die sich interessieren und engagieren, die bereit sind, politisch im Staat mitzuwirken.“ (www.bpb.de)

Das Fach „Politik/Wirtschaft“ wird – mit Ausnahme der Klassenstufe 6 – durchgängig unterrichtet. In den Jahrgangsstufen 5, 7 und 8 zweistündig, die Oberstufe (Jahrgang 9 und 10) erhält zur Zeit noch jeweils eine Stunde Po/Wi-Unterricht in der Woche (epochal). Eine entsprechende Aufstockung auf jeweils 2 Wochenstunden ist – den neuen Richtlinien gemäß - in Planung.

 

Soziales Lernen in Jahrgangsstufe 5:

Das Fach Po/Wi wird in der Jahrgangstsufe 5 zweistündig unterrichtet. Um die Klassenbildungs- und Orientierungsprozesse in der Phase der Erprobungsstufe besser begleiten zu können, unterrichtet die/der Klassenlehrer/in das Fach. Im ersten Halbjahr dieser Jahrgangsstufe findet unser schulspezifisches Projekt „Soziales Lernen“ statt. Die Kompetenzen der zu Grunde liegenden Inhaltsfelder „Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie“ und „Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft“ werden im Rahmen dieses Projektes abgedeckt, z.B. durch die Einführung und Durchführung eines Klassenrates.

 

Berufsorientierung / KAoA:

Einen wichtigen Beitrag liefert das Fach Politik im Prozess der Berufswahlorientierung und damit der Lebensplanung der Schülerinnen und Schüler. Ab der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schüler/innen seit 2015 im Rahmen des Politikunterrichts am Projekt KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil und beschäftigen sich intensiv mit beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten. 

Im Zuge dessen erkunden die Schülerinnen und Schüler drei Betriebe / Unternehmen ihrer Wahl.

Die Erfahrungen aus den eintägigen Berufsfelderkundungen werden bei der anschließenden Erstellung einer Präsentation zu einem selbstgewählten Beruf bzw. Berufsbild eingebracht. Die Präsentation wird im Rahmen des Politikunterrichts vorbereitet. Hier wird besonderer Wert gelegt auf die vielfältigen Möglichkeiten des 2. Bildungsweges, um Schüler/innen wie Eltern bewusst zu machen, dass mit dem Mittleren Bildungsabschluss auch ohne Erreichen der Qualifikation zahlreiche Wege in der beruflichen Entwicklung offenstehen.

Im Mittelpunkt der Jahrgangsstufe 9 steht das Schülerbetriebspraktikum, das im Politikunterricht vor- und nachbereitet wird. Der hierfür anzufertigende Abschlussbericht reflektiert die im Praktikum gemachten Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und wird nach zuvor im Unterricht erarbeiteten Kriterien bewertet. 

 

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Mündliche und  fachspezifische Leistungen besitzen  bei  der  Gesamtzensur im Fach Po/Wi ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungsnachweise. Der Anteil dieser schriftlichen Leistungsnachweise an der Gesamtzensur ist abhängig von der Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen innerhalb eines Schulhalbjahres bzw. Schuljahres.

Die Bewertungskriterien für ein Produkt bzw. ein Ergebnis müssen den Schüle- rinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für die schriftlichen Formen:

  • Qualität der Beiträge
  • Quantität der Beiträge
  • Kontinuität der Beiträge

Besonderes Augenmerk ist dabei auf Folgendes zu legen:

  • sachliche Richtigkeit
  • Komplexität/Grad der Abstraktion
  • Selbstständigkeit im Arbeitsprozess
  • Einhaltung gesetzter Fristen
  • Ordentlichkeit
  • Differenziertheit der Reflexion

Bei Gruppenarbeiten

  • Selbstständige Themenfindung
  • Einbringen in die Arbeit der Gruppe
  • Durchführung fachlicher Arbeitsanteile
  • Kooperation mit dem Lehrenden / Aufnahme von Beratung