- Aktuell
- Die URS
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Digitales
- Informationen
- Termine
-
Das Fach Musik wird in der Jahrgangsstufe 5/6 mit zwei Wochenstunden im Schuljahr und ab der Jahrgangsstufe 7 mit zwei Wochenstunden in einem Halbjahr sowie im Wahlpflichtfach mit drei Wochenstunden von drei Fachkräften unterrichtet.
Der Musikunterricht in der Jahrgangsstufe 6 findet in einer von zwei Wochenstunden in halber Klassenstärke statt, um verstärkt das praktische Musizieren im Unterricht zu ermöglichen.
Neben drei Fachräumen, einem Mehrzweckraum und einer Aula stehen den Schülerinnen und Schülern ein Vorbereitungsraum mit Musikinstrumenten und eine Musikbibliothek zur Verfügung.
Ab der Klasse 7 bietet die Schule seit dem Schuljahr 2015/16 den Schwerpunkt Musik in den Wahlpflichtfächern der Fächergruppe I an. Im Musikunterricht und dem einstündigen Musikprofil der Jahrgangsstufen 5 und 6, das die Möglichkeit der instrumental- und vokalpraktischen Förderung bietet, aber auch in der Chor-, Tanz- und Band-AG haben Schülerinnen und Schüler der Ursulinenrealschule die Möglichkeit, ihre besondere Neigung zum Fach Musik zu entdecken.
An sie richtet sich unser Wahlpflichtangebot. Außerschulische vokalpraktische oder instrumentalpraktische Erfahrungen können dabei eine Rolle spielen, sind aber keine Voraussetzung für die Wahl. Der Schwerpunktkurs Musik bietet gegenüber dem Unterricht im Klassenverband die Gelegenheit, das Interesse an musikalischen und musikbezogenen Inhalten zu vertiefen.
Die besondere Ausrichtung des Unterrichts im Wahlpflichtbereich basiert auf didaktischen und methodischen Grundsätzen, mit denen der Kernlehrplan umgesetzt wird.
Dabei nimmt die eigene Musizierpraxis bei dem Kompetenzerwerb im Wahlpflichtbereich eine Schlüsselrolle ein.
Beim eigenen Musizieren in der Schule steht nicht bloß das Erlernen von Instrumenten im Vordergrund, sondern das Erzeugen und Erkunden des Ausdrucks und der Wirkungen von Klängen und Klanggestaltungen. In enger Verzahnung der eigenen Gestaltungspraxis mit Rezeptions- und Reflexionsprozessen wird eine hohe Sensibilität für die Themen des Musikunterrichts angebahnt. Somit bildet das Musizieren einen vertieften Zugang zu den Kompetenzen des Kernlehrplanes.