- Aktuell
- Die URS
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Digitales
- Informationen
- Termine
-
Alle Schülerinnen haben (ab 2016 auch die Jungen) in ihrer Realschulzeit ein Jahr zwei Wochenstunden Hauswirtschaft und zwar in 8.2 und 9.1. Der Unterricht wird in halber Klassenstärke in jeweils vier aufeinander folgenden Stunden (6. – 9. Stunde) vierzehntägig, bzw. für ein Quartal erteilt. Dieser setzt sich zusammen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem immer auch gekocht und gemeinsam gegessen wird.
Die Schule hat eine großzügige Schulküche mit vier vollständig eingerichteten Arbeitsbereichen und jeweils verschiedenen Herdarten. In dem angrenzenden Speiseraum findet der theoretische Unterricht statt.
Im ersten Halbjahr befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Arbeitsplatz Küche. Exemplarisch werden hier die vielfältigen Anforderungsbereiche haushälterischen Handels bewusst gemacht und reflektiert.
Im Mittelpunkt des zweiten Halbjahrs steht das Thema „Ausgewogene Ernährung“.
In der Praxis bereiten die Schülerinnen und Schüler i.A. in Vierergruppen eine vollständige Mahlzeit zu. Jede Gruppe ist für das eigene Produkt und für ihren Arbeitsbereich verantwortlich. Selbstständigkeit, Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit und Verantwortungsbereitschaft wirken sich unmittelbar aus, nicht nur indem es allen gut schmeckt, sondern auch indem man pünktlich fertig wird und rechtzeitig nach Hause fahren kann.
Zum verantwortungsvollen Handeln gehört im Hauswirtschaftsunterricht auch der respektvolle und wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln, der beispielsweise im gezielten Einkauf und in der Mitnahme von Speiseresten eingeübt wird. Bei letzterem sind wir auch auf die Unterstützung der Eltern angewiesen.
Die Kosten für den Einkauf der Lebensmittel werden von den Schüler und Schülerinnen getragen.
Hauswirtschaft wird wie jedes andere Lehrfach der Fächergruppe II benotet. Grundlage hierfür sind Leistungen im mündlichen, schriftlichen und praktischen Bereich. Eine Besonderheit des Faches ist, dass auch die Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation in Gruppen in die Beurteilung einfließt.