Geschichte - ein Fach - viele "Geschichten"

Im Zentrum unseres Schulprogrammes steht der erziehende Unterricht, d.h. personale und soziale Erziehung sowie fachliche Bildung sind in Zusammenhang zu bringen.

Der Geschichtsunterricht stellt eine besondere Rolle in diesem Konzept dar, bietet er doch Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler zu kritisch denkenden und demokratisch handelnden Personen zu erziehen. Die Auseinandersetzung mit historischen Prozessen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis gesellschaftlicher Wirklichkeit, so dass Probleme in gesellschaftlichen Strukturen erfasst und ggf. in kleineren Systemen geändert werden können. Im Bereich der methodischen Qualifikation nimmt die Medienkritik eine wichtige Rolle ein. Gerade die Geschichte mit ihren vielfältigen Quellen bietet da die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler auf diesen Aspekt hinzuweisen.

Ziel unserer Fachschaft Geschichte ist es, den Schülerinnen und Schülern Geschichte lebensnah, schülerorientiert und lebendig zu vermitteln und natürlich gemäß des gültigen Lehrplans zu unterrichten.
Wir wollen die Schülerinnen und Schüler neugierig machen, ihr Interesse für Fakten wecken, sie Zusammenhänge erkennen lassen und ihnen zeigen, dass einem im Leben auf Schritt und Tritt Geschichte begegnet und diese somit untrennbar mit unserem Alltag verbunden ist.
Wenn es möglich ist, versuchen wir Zeitzeugen in unsere Schule einzuladen, um die Authentizität unseres Faches unter Beweis zu stellen. Durch die exponierte Lage unserer Schule im Zentrum von Köln, können wir diverse Museen und Gedenkstätten fußläufig erreichen. Hierzu zählen z.B. das Römisch-Germanische Museum oder auch das EL-DE-Haus.

Die Besonderheit unserer Schule besteht darin, dass sie eine katholische Schule mit überwiegend katholischen sowie evangelischen Schülerinnen und Schülern ist und bei einigen Themen Schwerpunkte aus einer christlichen Perspektive setzt. Keineswegs wird hierbei aber ein multiperspektivischer Blick vernachlässigt.

Im Fach Geschichte unterrichten zurzeit sechs Lehrerinnen und Lehrer mit Fakultas.

Stundenverteilung:

Klasse 6  -> 2 Wochenstunden
Klasse 7  -> 2 Wochenstunden (epochal)
Klasse 8  -> 2 Wochenstunden (epochal)
Klasse 9  -> 2 Wochenstunden
Klasse 10 -> 1 Wochenstunde