Erdkunde

Der Erdkundeunterricht findet in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 8 durchgängig statt. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird das Fach epochal, d.h. nur ein Schulhalbjahr lang unterrichtet. Derzeit wird das Buch „Diercke –Erdkunde“ aus der Verlagsgruppe Westermann eingesetzt. Ergänzt wird die Lehrbucharbeit durch ein Einsatz des Atlas (Diercke).

Kompetenzbereiche nach dem Kernlehrplan NRW:

  • Sachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Handlungskompetenz
  • Urteilskompetenz
Erdkundeunterricht

Natürlich ist es uns an unserer Schule auch wichtig, auf religiöse Aspekte Bezug zu nehmen, sofern dies anhand der einzelnen Unterrichtsinhalte möglich ist (z.B.: verantwortliches Handeln im Hinblick auf 3. Welt/Umwelt). Hier soll vor allem die Handlungs- und Urteilskompetenz geschult werden.

 

Leistungsbewertung

Vor allem den mündlich erbrachten Leistungen (Unterrichtsbeteiligung, Mitarbeit bei kooperativen Gruppenarbeiten, Referat, Projekte) werden bei der Gesamtzensur  ein deutliches höheres Gewicht zugemessen als den schriftlichen Leistungen (Test, Hausaufgabenüberprüfung). Der Anteil dieser schriftlichen Leistungen an der Gesamtzensur ist abhängig von der Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen innerhalb eines Schulhalbjahres bzw. Schuljahres.

 

Außerschulische Lernorte

Wo möglich, werden außerschulische Lernorte aufgesucht. (z. B. Bauernhof in Klasse 5, Abteilung tropischer Regenwald im Kölner Zoo bzw. Schokoladenmuseum in Klasse 7)