Deutsch

Deutsch? Lesen und Schreiben? Kann ich doch schon!

Ja, das hoffen wir – die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer – doch sehr. Aber wir stellen jedes Jahr wieder fest, dass unsere neuen Schülerinnen und Schüler doch mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen hier starten.

 

Und was heißt das für mich?

Deswegen ist es in Klasse 5 vor allem unser Anliegen, herauszufinden, wer mit welchen Vorkenntnissen startet.

Deutschunterricht

Und was erwartet man von mir im ersten Jahr?

Wir stellen uns Folgendes vor: Schriftlich und mündlich erzählen, Texte lesen, verstehen, schreiben und fortsetzen, eigene und fremde Fehler finden und verbessern, Projektergebnisse allein oder mit anderen vor der Klasse präsentieren und vieles mehr sind Aufgaben im ersten Jahr.

 

Und wenn ich das nicht kann?

Wir bemühen uns, zügig persönliche Stärken und Schwächen – z.B. im Lesen oder in der Rechtschreibung – zu diagnostizieren und entsprechende Förderung anzubieten.

 

Meine Eltern wollen wissen, was offiziell gemacht werden muss!

Die Anforderungen an das Fach Deutsch sind vielfältig. Der vom Schulministerium vorgelegte Kernlehrplan formuliert sehr klar unsere Ziele. Dabei werden wir uns 6 Jahre lang an sogenannten schriftlichen und mündlichen Aufgabentypen orientieren: im Schriftlichen soll man erzählen, sachlich berichten und beschreiben, begründet Stellung nehmen, Texte untersuchen, überarbeiten sowie umschreiben bzw fortsetzen.

 

Und das alles soll ich von Anfang an können?

Mit jedem weiteren Jahr werden die Aufgaben komplexer. Während ich z.B. in Klasse 5 zu einer strittigen Frage drei Argumente anführe, bevor ich meine eigene Meinung formuliere, muss ich in Klasse 9 die Fragestellung erst einmal plastisch vorstellen, differenziert Pro- und Kontra-Argumente anführen, zusammenfassen und erst dann meine eigene Meinung formulieren.

 

Oh weh! Muss ich nur schreiben?

Nein, auch dir mündliche Mitarbeit und andere mündliche Aufgaben spielen eine wichtige Rollen. Und auch bei den mündlichen Aufgabentypen ändert sich das Anspruchsniveau. Hier gibt es drei verschiedene Arten zu realisieren: Arbeitsergebnisse anschaulich und sachlich richtig präsentieren, Texte gestaltend vortragen, Gespräche führen.

 

Geht das vielleicht ein bisschen genauer?

Zur Veranschaulichung auch hier ein Beispiel: Wenn ich am Ende von Klasse 10 im Team eine Epoche der Literaturgeschichte mediengestützt – z.B. mit einer Power Point Präsentation, Musik, Bildern und anderen Medien – vorstelle, muss ich auch auf Mimik, Gestik, Körperhaltung, Lautstärke, Artikulation, Sprechtempo und noch einige weitere Aspekte geachtet werden; in Klasse 5 hingegen sollst du z.B. ein Plakat zur Beschreibung eines Tieres vorstellen und dabei vor allem laut genug sprechen und deine Zuhörer anschauen. Und auch das ist ja schon eine sehr komplexe Anforderung, oder?

 

Wäre es das jetzt – oder muss ich noch mehr in diesem Fach leisten?

Neben der Vermittlung der vorgegebenen Kompetenzen, die wir an unterschiedlichen Inhalten festmachen können, soll das Fach Deutsch aber auch soziale Kompetenzen fördern (z.B. Teamarbeit bei Projekten), zu altersgemäßer Mediennutzung anhalten, verschiedene Methoden der Zusammenarbeit einführen und einüben und natürlich auch kulturelle Bildung vermitteln.

 

Das klingt ja schon wieder ziemlich kompliziert.

Dann ein Beispiel: Die Vorbereitung und Durchführung des Vorlesewettbewerbs in Klasse 6 sowie zahlreiche Autorenlesungen innerhalb und außerhalb der Schule  tragen zu kultureller Bildung bei. Überhaupt soll selbstverständlich das Lesen durch die Lektüren in den verschiedenen Jahrgangsstufen gefördert werden.

 

Kann ich das wirklich alles schaffen?

Oh ja, und wenn wir ganz, ganz viel Glück haben, macht dir das eine oder andere sogar SPASS!