- Aktuell
- Die URS
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Digitales
- Informationen
- Gymnasium
-
Modell einer DNA-Doppelhelix
Dieses DNA-Doppelhelix Modell wurde aus Haribo Süßigkeiten, Naturkordel, alten Strohhalmen, Heißkleber und Holz gebaut. So ist dieses Modell weitestgehend aus nachhaltigen Stoffen gebaut.
Ganz außen befindet sich das Phosphat in Form der kurzen Strohhalme. Direkt daneben befindet sich die Desoyribose (Zucker), wieder dargestellt in kurzen Strohhalmen. In der Mitte befinden sich die organischen Basen. Sie bestehen aus Haribo-Süßigkeiten. Phosphat, Desoxyribose und je eine Base bilden ein Nukleotid. Es gibt vier verschiedene Basen. Man kann sie durch ihre Farbe und ihre Form unterscheiden. Je zwei komplementäre Basen sind als Basenpaar wie eine Strickleiter angeordnet. Sie sind in ihren „passenden“ Formen dargestellt. Also eine Spitze nach außen (Cytosin) und die komplementäre Base mit der Spitze nach innen (Guanin). Thymin hat eine Rundung nach außen und Adenin eine Rundung nach innen. Der strickleiterförmige DNA-Strang ist in sich gedreht.
Benedikt Gruner + David Schmeier